top of page
Steine ​​von Bedeutung

LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE UND COACHING:
EIN ANSATZ ZUR POSITIVEN VERÄNDERUNG

Die lösungsorientierte Therapie und das Coaching sind Ansätze, die sich durch ihren Fokus auf Lösungen und Ressourcen statt auf Probleme und Defizite auszeichnen. Entwickelt in den 1980er Jahren durch Steve de Shazer und Insoo Kim Berg, bieten diese Methoden eine positive und pragmatische Herangehensweise, um Veränderungen zu fördern und Ziele zu erreichen.

GRUNDPRINZIPIEN DER LÖSUNGSORIENTIERTEN THERAPIE UND DES COACHINGS

  1. Fokus auf Lösungen: Anstatt sich auf Probleme und deren Ursachen zu konzentrieren, liegt der Schwerpunkt auf der Identifikation und Umsetzung von Lösungen.

  2. Ressourcenorientierung: bestehende Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen der Klienten werden hervorgehoben und genutzt, um Veränderungen zu unterstützen.

  3. Zielorientierung: Klare und konkrete Ziele werden definiert, um den Veränderungsprozess zu leiten.

  4. Positive Verstärkung: Erfolge und Fortschritte werden anerkannt und gefeiert, um Motivation und Selbstwirksamkeit zu stärken.

  5. Konstruktive Fragen: Spezifische Fragetechniken, wie z.B. „Wunderfragen“ oder „Skalierungsfragen“, helfen Klienten, die Perspektive zu ändern und neue Lösungsansätze zu entwickeln.

Anwendungsmöglichkeiten der lösungsorientierten
Therapie 
und des Coachings

Die lösungsorientierte Methode findet in vielen Bereichen Anwendung:

  1. Einzeltherapie: Menschen mit unterschiedlichen psychischen und emotionalen Problemen, wie Angstzuständen, Depressionen oder Lebenskrisen, können von der lösungsorientierten Therapie profitieren.

  2. Paar- und Familientherapie: Paare und Familien können durch diesen Ansatz lernen, ihre Kommunikation zu verbessern und gemeinsam Lösungen für ihre Konflikte zu finden.

  3. Berufs- und Karrierecoaching: Im beruflichen Kontext hilft lösungsorientiertes Coaching, Karriereziele zu definieren, berufliche Herausforderungen zu bewältigen und die berufliche Weiterentwicklung zu fördern.

  4. Lebenscoaching: Menschen, die persönliche Ziele erreichen, ihre Lebensqualität verbessern oder Herausforderungen im Alltag meistern wollen, finden im lösungsorientierten Coaching Unterstützung.

  5. Schul- und Bildungswesen: Lehrkräfte und Schüler können durch diesen Ansatz ihre Fähigkeiten entwickeln, Konflikte lösen und ihre Lernziele erreichen.

Selbsthilfegruppe
Therapie Sitzung

Methoden und Techniken

Die lösungsorientierte Therapie und das Coaching nutzen eine Vielzahl von Techniken, um den Veränderungsprozess zu unterstützen:

  • Wunderfrage: Diese Frage hilft Klienten, sich eine ideale Zukunft vorzustellen und die ersten Schritte dorthin zu identifizieren: „Stellen Sie sich vor, über Nacht geschieht ein Wunder und Ihr Problem ist gelöst. Woran würden Sie das am nächsten Morgen erkennen?“

  • Skalierungsfragen: Diese Fragen unterstützen Klienten dabei, ihren Fortschritt zu messen und nächste Schritte zu planen: „Auf einer Skala von 1 bis 10, wie nah sind Sie Ihrem Ziel? Was können Sie tun, um eine Stufe höher zu kommen?“

  • Ausnahmen finden: Es wird nach Zeiten gesucht, in denen das Problem weniger präsent war, um zu verstehen, was anders war und wie diese Ausnahmen genutzt werden können: „Gab es eine Zeit, in der das Problem weniger stark war? Was war damals anders?“

  • Komplimente und Bestätigung: Positive Rückmeldungen und Bestätigungen helfen den Klienten, ihre Erfolge zu erkennen und motiviert zu bleiben.

Fazit

Die lösungsorientierte Therapie und das Coaching bieten einen positiven, zielorientierten und ressourcenfokussierten Ansatz, um Veränderungen zu fördern und Herausforderungen zu meistern. Durch die Betonung von Lösungen, Stärken und Zielen können Klienten ihre Probleme überwinden und ihre Lebensqualität verbessern. Dieser Ansatz ist flexibel und anpassungsfähig und kann in einer Vielzahl von Kontexten effektiv eingesetzt werden.

bottom of page